Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#Architektur

search result

Schutzhütte im Bärenbachtal | Bärenbachtal in Olbernhau im wunterschönen Erzgebirge. - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comHetzdorfer Viadukt | Der (oder auch das) Hetzdorfer Viadukt ist eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Dresden–Werdau über das Flöhatal in Hetzdorf bei Falkenau in Sachsen. Die Bahnstrecke über die Brücke wurde 1992 verlegt und im Bereich des Viadukts stillgelegt. Der Viadukt ist heute Teil eines Wanderwegs. Mit einer Höhe von 42 m war er die höchste eingeschossige Brücke der Deutschen Reichsbahn.
*Wikipedia, 2023 - Realized with Pictrs.comBruchbergfelsen Olbernhau AK-13894 (Brück & Sohn) 2022 | Dieses Fotomotiv wurde 1912 vom Kunstverlag Brück & Sohn als Ansichtskarte veröffentlicht. 2022 habe ich dieses Motiv erneuert. - Realized with Pictrs.comBlick auf Olbernhau AK-24263 (Brück & Sohn) 2022 | Dieses Fotomotiv wurde 1928 vom Kunstverlag Brück & Sohn als Ansichtskarte veröffentlicht. 2022 habe ich dieses Motiv erneuert. - Realized with Pictrs.comBlick auf den Ort AK-22326 (Brück & Sohn) 2022 | Dieses Fotomotiv wurde 1923 vom Kunstverlag Brück & Sohn als Ansichtskarte veröffentlicht. Im Jahr 2022 habe ich dieses Motiv erneuert. - Realized with Pictrs.comKaiserliches Postamt in Olbernhau (Sachsen) | Mit der Errichtung des Postamtes wurde 1895 begonnen. Die Bauleitung hatte Baumeister GUSTAV NEUBERT aus Olbernhau.
Am 1. Oktober 1896 wurde das stattliche Bauwerk eingeweiht. An diesem Tag begann auch Postmeister KARL WEIDELT als Leiter des Postamtes seine Arbeit.
1905 wurde das Postamt für 70.000 Mark an den Reichsfiskus verkauft.
2020/ 2021 wurde das alte Postgebäude zu einem modernen medizinischen Versorgungszentrum, der Poliklinik Olbernhau umgebaut und am offiziellen Fertigstellungstermin, dem 02.10.2021, eingeweiht. 
*(www.olbernhau.de Stand:2021) - Realized with Pictrs.comZschopauer Tor in Marienberg | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comMansfelder Kirche | hier lebte Dr. Martin Luther als Kind - Realized with Pictrs.comDenkmal in Mansfeld (Lutherstadt) | hier lebte Dr. Martin Luther als Kind - Realized with Pictrs.comMansfelder Kirche | hier lebte Dr. Martin Luther als Kind - Realized with Pictrs.comFachwerkhaus in Lutherstadt Eisleben | Fotografien aus Deutschland, Sachsen und dem Erzgebirge. Landschaftsaufnahmen, Tiere, Ortschaften und Städte als Wandbild, Foto, Kalender und vielen weitere Fotoprodukte bestellen. Eigene Motiv-Wünsche oder Reproduktion von Bildern auf Anfrage möglich. - Realized with Pictrs.comOrtsbild Lutherstadt Eisleben | Fotografien aus Deutschland, Sachsen und dem Erzgebirge. Landschaftsaufnahmen, Tiere, Ortschaften und Städte als Wandbild, Foto, Kalender und vielen weitere Fotoprodukte bestellen. Eigene Motiv-Wünsche oder Reproduktion von Bildern auf Anfrage möglich. - Realized with Pictrs.comOrtsbild Lutherstadt Eisleben | Fotografien aus Deutschland, Sachsen und dem Erzgebirge. Landschaftsaufnahmen, Tiere, Ortschaften und Städte als Wandbild, Foto, Kalender und vielen weitere Fotoprodukte bestellen. Eigene Motiv-Wünsche oder Reproduktion von Bildern auf Anfrage möglich. - Realized with Pictrs.comDr. Martin Luthers Sterbehaus in Eisleben | Fotografien aus Deutschland, Sachsen und dem Erzgebirge. Landschaftsaufnahmen, Tiere, Ortschaften und Städte als Wandbild, Foto, Kalender und vielen weitere Fotoprodukte bestellen. Eigene Motiv-Wünsche oder Reproduktion von Bildern auf Anfrage möglich. - Realized with Pictrs.comMarkt und Lutherdenkmal Eisleben | Fotografien aus Deutschland, Sachsen und dem Erzgebirge. Landschaftsaufnahmen, Tiere, Ortschaften und Städte als Wandbild, Foto, Kalender und vielen weitere Fotoprodukte bestellen. Eigene Motiv-Wünsche oder Reproduktion von Bildern auf Anfrage möglich. - Realized with Pictrs.comDenkmal Dr. Martin Luther | vor dem Geburtshaus in Eisleben - Realized with Pictrs.comDr. Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben | Fotografien aus Deutschland, Sachsen und dem Erzgebirge. Landschaftsaufnahmen, Tiere, Ortschaften und Städte als Wandbild, Foto, Kalender und vielen weitere Fotoprodukte bestellen. Eigene Motiv-Wünsche oder Reproduktion von Bildern auf Anfrage möglich. - Realized with Pictrs.comAlbrechtsburg in Meißen (Sachsen) | Die Albrechtsburg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands. Die Höhenburg ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.
* Wikipedia (2021) - Realized with Pictrs.comPostsäule in Marienberg | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comBlick vom Zschopauer Tor zur Marienkirche | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comZschopauer Tor in Marienberg | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comRathaus Marienberg | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comDenkmal Herzog Heinrich der Fromme | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comMarienkirche in Marienberg | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comRoter Turm, Teil der alten Stadtmauer | 1561 wurde Marienberg von einer 2m starken Stadtmauer umschlossen. Diese hatte 5 Stadttore und 4 runde Ecktürme.
Das Zschopauer Tor ist das einzige noch erhaltene Stadttor welches an den ca 50m langem Rest der ehemaligen Stadtmauer angrenzt. (www.marienberg-sachsen.de, Stand: 9.11.21) - Realized with Pictrs.comBergkirche Oberneuschönberg | 1659 als Exulantenkirche errichtet. - Realized with Pictrs.comBergkirche Oberneuschönberg | 1659 als Exulantenkirche errichtet. - Realized with Pictrs.comBergkirche Oberneuschönberg | 1659 als Exulantenkirche errichtet. - Realized with Pictrs.comBergkirche Oberneuschönberg | 1659 als Exulantenkirche errichtet. - Realized with Pictrs.comStadtkirche Olbernhau | erbaut 1584-1590 - Realized with Pictrs.comWinterlandschaft in Seiffen | Seiffener Kirche inmitten des weihnachtlichen Dorfes. - Realized with Pictrs.com